11.11.2011

Herbstveranstaltung im ASC voller Erfolg

(SET) Am Mittwoch, den 9. November 2011 um 19.00 Uhr fand im ASC Clubhaus unsere Herbstveranstaltung statt. Auch diesmal nutzten Mitglieder sowie Besucher die Möglichkeit, sich umfassend über Themen aus der Immobilienwirtschaft zu informieren. Den ersten Vortrag hielt Frau Christel Wemheuer, Umweltdezernentin des Landkreises Göttingen zum Thema Maßnahmen und Perspektiven der Energiewende im Landkreis Göttingen“

Frau Wemheuer legte zunächst die Klimaschutzziele der Bundesregierung dar. Wie geht nun der Landkreis Göttingen konkret mit diesen Herausforderungen um? Der Landkreis will bis zum Jahre 2040 energieautark werden. Wärmedämm- und Energieeffizienzmaßnahmen wurden bereits vorgenommen, Dächer von Schulen Privatinvestoren für die Installation von Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung gestellt und Strategien zur Schaffung von Bioenergiedörfern entwickelt. Wemheuer: „Die sehr ehrgeizigen Ziele der Bundesrepublik zu verwirklichen kann nur gelingen, wenn die Bürger lokal gut informiert und mit einbezogen werden. Auch sind nach meiner persönlichen Meinung viel mehr Förderanreize nötig, um ausreichende Maßnahmen umzusetzen. Fühlen Sie sich alle aufgefordert, mitzuwirken!“

Herr Klaus Plaisir, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadtwerke Göttingen AG, informierte über das „Wärme-Plus- Contracting von Heizungsanlagen“. Grundsätzlich funktioniert das Contracting derart, dass die Anschaffung und Wartung der Anlage nicht mehr durch den Gebäudeeigentümer sondern durch die Stadtwerke AG erfolgt. „Aber wir werden nicht in Konkurrenz zu den regionalen Handwerksbetrieben gehen betonte er. Mit dem Contracting soll ein „Rundum-Sorglos-Paket“ angeboten werden. Leider sind im Moment noch nicht alle Kosten auf die Mieter umlegbar: „Aber der Gesetzgeber plant Wärmecontracting rechtlich zu begünstigen, dann sind wir optimal darauf vorbereitet!

Der Vorstandsvorsitzendes des Vereins, Herr Dr. Dieter Hildebrandt informierte anschließend über Mietrechtsänderungen und energetische Sanierungen: „Derzeit liegt ein Referentenentwurf für ein Gesetz über die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum vor, das so genannte Mietrechtsänderungsgesetz. Es wird voraussichtlich zum Ende dieses Jahres verabschiedet werden“ lautete die positive Nachricht. Es sind zahlreiche Regelungen vorgesehen, die den Immobilieneigentümern die Umsetzung von energetischen Gebäudesanierungsmaßnamen erleichtern, auch längst fällige Entscheidungen zum Mietnomadentum können erwartet werden.

Sodann berichtete Herr Rechtsanwalt Uwe Witting, Justiziar der Geschäftsstelle des Vereines, aus aktuellem Anlass über die Novelle zur Trinkwasserverordnung, die bereits seit dem 1. November 2011 in Kraft getreten ist. Die neuen Melde- und sonstigen Pflichten von Eigentümern wurden auf einem Merkblatt zusammengefasst, das an das Gesundheitsamt zu schickende Meldeformular lag ebenfalls zur Mitnahme vor. „Es sind hauptsächlich Mehrfamilienhäuser mit zentraler Warmwasseranlage betroffen “, dämpft Witting die Befürchtungen zahlreicher Mitglieder, die sich bereits telefonisch in der Geschäftsstelle erkundigt hatten. Hintergrund der Novelle der Trinkwasserverordnung waren sich häufende Lungenerkrankungen durch Legionellen, verursacht hauptsächlich durch Sprühnebel beim Duschen. Zwar sollen die Untersuchungen „unverzüglich“ ausgeführt werden und die Unterlassung kann mit Bußgeldern von bis zu 25.000,00 Euro bestraft werden – doch das ist in Göttingen in absehbarer Zeit nicht zu erwarten.

Nachdem es keine Fragen mehr aus dem Publikum gab, bedankte sich Herr Dr. Hildebrandt bei den Referenten durch Überreichung eines Präsentes und bei den Besuchern für ihr zahlreiches Erscheinen und wünschte eine gute Heimfahrt. Nach anhaltendem Applaus versorgten sich viele mit dem im Ausgangsbereich bereitliegenden Informationsmaterial.

Göttingen, den 11. November 2011

Susanne Et-Taib
Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
H + G Göttingen e.V.


« Zurück zur Übersicht