12.04.2011

100 Häuser - 100 Tafeln

(SET) Berühmte Städte wie Paris, Wien und München standen Pate für die Ausstattung Göttingens mit Tafeln, die über die Baugeschichte besonderer Häuser berichten. Die Idee fand Anklang, die Vorbereitungen des Göttinger Stadtarchivs waren gründlich und so wurde die erste Tafel am Alten Rathaus am 24. Oktober 1991 vom damaligen Oberbürgermeister Levi enthüllt.
Der Wunsch der engagierten Vertreter des Göttinger Stadtarchivs, die das Projekt gemeinsam mit dem
Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V. ins Leben riefen, ging in Erfüllung: Tatsächlich gelang es mit Unterstützung von Kirchengemeinden, Vereinen, weiteren Institutionen und privaten Bürgern, innerhalb weniger Jahre alle geplanten 100 Tafeln zu installieren. Diesen Tafeln sind einige Daten zur Geschichte des jeweiligen Hauses zu entnehmen. Zwischenzeitlich schätzen sowohl die Göttinger Bürger als auch Besucher der Stadt die Häusertafeln, sie tragen mit ihren Informationen über die historischen Gebäude dazu bei, dass kontinuierlich ein Stück Stadtgeschichte weiter vermittelt werden kann.
Leider bewahrheitete sich die vorhergesagte wesentliche Eigenschaft des seinerzeit gewählten Materials für die Schilder nicht, nämlich unverwüstlich zu sein. Das Alublech ist bei vielen Tafeln bereits verblasst und unleserlich geworden, sie müssen dauerhaft ersetzt werden. Die jetzt gewählte Metalltafel mit Emaillebeschichtung soll nun
alle Ansprüche der Wetter- und Lichtbeständigkeit erfüllen.

Der Geschichtsverein, im gleichen Jahre wie unser Grundeigentümerverein gegründet – nämlich 1892 - setzt sich
nun dafür ein, dass im Rahmen einer Aktion nach und nach alle Tafeln erneuert werden. Ihr Vorstandsvor-sitzender, Herr Dr. Günther Beer hat uns in der Geschäftsstelle besucht und um Unterstützung der Aktion gebeten. Wir finden, dass die Häusertafeln – neben den Marmortafeln, die darüber informieren, welche berühmten Persönlichkeiten in unseren Häusern lebten – zu einer informativen Besonderheit in unserer Stadt geworden sind, die beim Flanieren immer wieder mal ein Augenmerk auf wichtige Gebäude richtet. Daher sind wir gern bereit, das Projekt
positiv zu begleiten.

Kirchen und andere historische Gebäude sind mit den Tafeln
versehen. Gern gibt der Geschichtsverein oder das Stadtarchiv bei Interesse darüber Auskunft, welche Häuser die Tafeln tragen. Die erste neue Tafel wurde am Alten Rathaus angebracht, es folgte die Tafel am Gebäude „Rote Straße 34“, dem Sitz der Stadtarchäo-logie. Beide Tafeln wurden aus Spenden des Geschichts-vereines und Verschönerungsvereines finanziert. Es folgten die Weender Straße 13/15 als Sitz der Sparkasse, das Geschäftshaus in der Weender Straße 20 sowie das Gebäude Rote Straße 40. Zur Freude der Initiatoren liegen bereits für weitere sechs Gebäude die Gelder schon auf dem Konto bereit. Die Fa. Schilder-Bergen, Barfüßerstraße 14, 37073 Göttingen, bereitet die Tafeln derzeit vor. Der Inhaber, Herr Jan Bergen, steht gern für Rückfragen nach Material und Ausführung unter der Tel. 0551/5 78 20 oder per
e-Mail: info@stempel-bergen.de, zur Verfügung. Die Metalltafel kostet 170 Euro. Die Gesamtzahl bleibt auf die bereits vorhandenen 100 Tafeln beschränkt.
Herr Dr. Beer: „Zunächst möchten wir noch einmal an die Eigentümer der Häuser appellieren, die Finanz-ierung der Tafel an ihrem Haus zu übernehmen, wie dies auch bei der ersten Aktion der Fall gewesen ist. Darüber hinaus werden Institutionen wie auch engagierte Bürger gebeten, dieses Göttinger Projekt für uns und die Gäste unserer Stadt durch zweck-gebundene Spenden zu unterstützen. Eine
Spendenbescheinigung wird selbstverständlich ausgestellt.“

Das Spendenkonto lautet: Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V., c/o Stadtarchiv, Neues Rathaus, Hiroshimaplatz 4, 37083 Göttingen, Kto.: 1058700, bei der Sparkasse Göttingen, BLZ: 260 500 01,
Verwendungsnachweis: "Spende Häusertafeln für Haus-Nr., Strasse"). Der Kontakt, die Häusertafeln betreffend, kann über das Stadtarchiv, Tel.-Nr.: 0551 / 400 31 22 oder per E-mail: tadtarchiv@goettingen.de hergestellt werden. Bei Interesse können Sie gern die vollständige Liste der Gebäude, die in Göttingen die Tafeln tragen, bei uns einsehen oder sich mit Rückfragen an Frau Et-Taib in unserer Geschäftsstelle am Groner Tor 1, Göttingen, Tel.-Nr. 0551 / 52 10 12 wenden.

Bildunterschrift:
(v.l.: Susanne Et-Taib, H + G Göttingen e.V., Herr Dr. Günter Beer, Vorstandsvorsitzender des Geschichts-vereins, Herr Jan Bergen, Fa. Stempel-Bergen vor dem Alten Rathaus in Göttingen)

« Zurück zur Übersicht